Dr. Morales Pinto, Stalin Fabricio
Especialista en Urología
Es ist ganz offensichtlich, dass ein Test zur Bestimmung des Wertes des Prostataspezifischen Antigens (PSA) die Anzahl der tödlichen Fälle von Prostatakrebs reduzieren kann. Ein Prostatatumor wächst unbestritten oftmals so langsam, dass es sein kann, dass er dem Mann Zeit seines Lebens keinerlei Probleme bereitet. Aus diesem Grund profitieren viele Männer nicht von einer Prostatakrebs-Behandlung und können unnötigerweise an den Nebeneffekten leiden, wie z.B. auf lange Sicht an Funktionsstörungen sowohl beim Urinieren (Harninkontinenz) oder als auch im sexuellen Bereich (Verlust der Erektionsfähigkeit).
Prostatakrebs ist eine Erkrankung bei der sich bösartige Zellen (Krebszellen) im Prostatagewebe bilden. Die Prostata ist eine eine männliche Geschlechtsdrüse. Sie sitzt direkt unterhalb der Harnblase (dem Organ, das den Urin ansammelt und ausscheidet) und vor dem Enddarm (dem unteren Abschnitt des Darms).
Normalerweise verursacht Prostatakrebs im Anfangsstadium keinerlei Symptome. Im fortgeschrittenem Stadium treten manchmal Symptome auf, wie Probleme beim Wasserlassen, einschließlich ein langsamer oder schwacher Harnfluss oder auch, vor allem in der Nacht, häufiger Harndrang. Außerdem kann es auch zu Blut im Urin oder im Sperma kommen.
Natürlich ist es auch möglich, dass für einen Großteil dieser Probleme auch ein anderer Grund als eine Erkrankung durch Prostatakrebs verantwortlich sein kann. Zum Beispiel können eine gutartige Hyperplasie der Prostata oder HBC (ein nicht bösartiges Wachstum der Prostata) Probleme beim Wasserlassen bereiten- und das viel häufiger als Prostatakrebs.
Die Haupt-Risikofaktoren für Prostatakrebs sind familiäre Dispositionen und das Alter. Aber es gibt auch noch andere Faktoren, die mit einem erhöhten Risiko, daran zu erleiden, in Verbindung gebracht werden, wie z.B. die Herkunft, bzw. Abstammung oder ethnische Zugehörigkeit. So tritt Prostatakrebs häufiger bei dunkelhäutigen Männern afrikanischer Abstammung und bei Männer aus der Karibik, die einen afrikanischen Hintergrund haben, auf, als bei Männern anderer ethnischer Zugehörigkeiten. Männer mit dunkler Hautfarbe afrikanischer Herkunft haben auch ein mehr als doppelt so hohes Risiko, an Prostatakrebs zu versterben, als Männer mit heller Hautfarbe. Und erstaunlicherweise haben Männer mit einem asiatisch-amerikanischen Hintergrund, Spanier und Lateinamerikaner eine geringeres Risiko an Prostatakrebs zu erkranken, als Männer mit heller Hautfarbe. Die Gründe für diese Unterschiede aufgrund der Herkunft, Abstammung oder ethnischen Zugehörigkeit sind nicht bekannt.
Im Gegensatz zu anderen Krebserkrankungen haben sonstige bestimmte Risikofaktoren, wie z.B. Tabakgenuss, die Ernährung oder Übergewicht, einen geringeren Einfluss darauf, an Prostatakrebs zu erkranken. Das Risiko, Prostatakrebs zu bekommen, scheint sich auch dann nicht zu erhöhen, wenn man eine Prostatitis (Entzündung der Prostata) gehabt hat oder sich einer Vasektomie (Durchtrennung der Samenleiter) unterzogen hatte.
Die Richtlinien zur Erkennung in HC Marbella basieren auf einer Abwägung zwischen dem Vorteil (die Zahl der durch Prostatakrebs bedingten Todesfälle zu reduzieren) und dem Nachteil, den eine nicht notwendige Behandlung für den Patienten haben kann, dessen Krebserkrankung seine Gesundheit oder seine Lebenserwartung nicht beeinträchtigt.
Die Richtlinien basieren auf folgenden Prinzipien:
- Viele Männer mit einer Prostatakrebs-Erkrankung können mit einer aktiven Überwachung begleitet werden. Die Diagnose Prostatakrebs ist eine Information, die hilft, eine Entscheidung zu treffen, aber erfordert keine sofortige Indikation für eine Behandlung.
- Es gibt eine Abwägung zwischen Vorteilen und Nachteilen der Diagnosestellung. Indem wir uns auf die Tests zur Früherkennung bei Männern, die ein erhöhtes Risiko haben, an potenziell tödlich verlaufendem Prostatakrebs zu erkranken, konzentrieren, kann es uns am besten gelingen, dieses Gleichgewicht zu finden.
Die Diskussion über die Erkennung oder das Screening sollte in folgenden Altersabschnitten stattfinden:
- 50 Jahre für diejenigen Männer, die ein durchschnittliches Risiko haben, an Prostatakrebs zu erkranken, und die eine wahrscheinliche Lebenserwartung von noch mindestens 10 Jahren haben.
- 45 Jahre für diejenigen Männer, die ein erhöhtes Risiko haben, an Prostatakrebs zu erkranken. Dieses schliesst Männer mit einer afro-amerikanischen Herkunft ein und auch diejenigen Männer, die einen Verwandten ersten Grades haben (Vater, Bruder oder Sohn), bei dem in einem frühen Alter (unter 65 Jahren) Prostatakrebs diagnostiziert wurde.
- 40 Jahre für Männer, die ein darüber noch erhöhtes Risiko haben (diejenigen, bei denen bei mehr als einem Familienmitglied ersten Grades in einem frühen Alter Prostatakrebs aufgetreten ist).
- Zudem müssen diejenigen Männer, die sich einem Screening unterziehen möchten, eine Blutanalyse zur Bestimmung des prostataspezifischen Antigen (PSA) durchführen. Die rektale Untersuchung kann dabei auch ein Bestandteil der Untersuchung sein.
Wenn bei den Untersuchungen kein Prostatakrebs festgestellt wird, wird der Termin für die nächste Vorsorgeuntersuchung von der Höhe des PSA-Wertes im Blut abhängig gemacht:
- Liegt der PSA-Wert unter 2.5 ng/ml sollte die nächste Vorsorgeuntersuchung in 2 Jahren stattfinden.
- Liegt der PSA-Wert bei 2.5 ng/ml oder darüber, sollten die folgenden Vorsorgeuntersuchungen jährlich stattfinden.
- Da Prostatakrebs oftmals nur langsam wächst, wird bei Männern, die keine Symptome zeigen, die auf Prostatakrebs hindeuten, und deren Lebenserwartung unter 10 Jahren liegt, keine Vorsorgeuntersuchung durchgeführt, da sie keinen Nutzen aus der Behandlung ziehen würden. Der generelle Gesundheitszustand, und nicht nur das Alter, ist äußerst wichtig für die Entscheidung, ob eine Untersuchung zur Diagnostozierung von Prostatakrebs durchgeführt wird.
In HC Marbella sind wir uns der Bedeutung bewusst, das Risiko für eine mögliche Krebserkrankung zu bewerten und eine Erkrankung frühzeitig, also in einem Stadium in dem es die größtmöglichen Heilungschancen gibt, zu erkennen.
Wenn es in Ihrer familie vorherige Krebserkrankungen gibt, können wir Sie über ererbte und genetisch bedingte Krebserkrankungen informieren. Unsere Fachabteilung für Onkologie arbeitet mit genetischen Beratern und spezialisierten Ärzten zusammen, die die Möglichkeit spezifizieren können, das Risiko, an Krebs zu erkranken, so weit wie möglich zu minimieren.
Das Erkennen der Erkrankung ist außerdem ein essentieller Bestandteil der Vorsorge und der Betreuung der Krebserkrankung. Unsere Mediziner haben Richtlinien für die Erkennung der am häufigsten auftretenden Krebserkrankungen erstellt: Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Colorrectal-Krebs, Hals- und Schlund-Krebs, Eierstockkrebs,
Prostatakrebs und Hautkrebs. Diese Richtlinien basieren auf unseren Erfahrungen bei der Behandlung von Patienten in der HC Marbella.
Dr. Morales Pinto, Stalin Fabricio
Especialista en Urología
Dr. Antuña Calle, Francisco Manuel
Especialista en Urología
Dr. Fernández Montero, José Manuel
Especialista en Urología
Dr. Hughes, Paul
Especialista en Urología
Tel.: +34 952 908 628
+34 609 148 799
952908898 Onkologie
951829978 Bildgebende Diagnostik
951829947 Gynäkologie
952908897 Fertilitäts-Zentrum
951829947 Physiotherapie